Suchfunktion
Internetauftritte der Kultusverwaltung
Die Kultusverwaltung
Baden-Württemberg betreibt ein zentrales Content Management System (CMS) auf dem die Internetauftritte realisiert werden. Im
Einzelnen sind das die Homepages des Kultusministeriums, des Landesinstituts für Schulentwicklung, aller Staatlichen Schulämter,
der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung und den Pädagogischen Fachseminaren sowie eine Reihe von Themenportalen
und Projektauftritten.
Das Kultusministerium
Über eine Millionen
Schülerinnen und Schüler besuchen die allgemein bildenden und beruflichen Schulen im Land. Das Ministerium übt gemeinsam mit
den Regierungspräsidien und den unteren Schulaufsichtsbehörden die Aufsicht aus, definiert die Schulprofile, erstellt
Bildungspläne, legt die Unterrichtsorganisation fest und gibt Leistungsstandards bei Schulabschlüssen und zentralen
Prüfungen vor. Oberste Aufsichtsbehörde ist das Ministerium auch für nichtstaatliche Schulen und Bildungseinrichtungen. Es
organisiert oder koordiniert die Lehrerausbildung und -fortbildung, den Schulhausbau sowie Betreuungsangebote in Schulen außerhalb des
Unterrichts.
Im Rahmen der ebenfalls im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums liegenden Jugendpolitik werden Schule und außerschulische Jugendarbeit zu einer sinnvollen Einheit verknüpft mit dem Ziel, die Jugend in die Entwicklung von Gesellschaft und Politik einzubeziehen und ihre Zukunftschancen zu wahren. Auch die Förderung des internationalen Schüler- und Jugendaustauschs, der Jugendkunst- und Musikschulen sowie ehrenamtlicher Aktivitäten gehören in diesen Zusammenhang.
Das Kultusministerium ist außerdem zuständig für die Kindergärten, die allgemeine, berufliche, politische und kulturelle Weiterbildung von Erwachsenen sowie für die Beziehungen des Landes zu den christlichen Kirchen und zu anderen Glaubensgemeinschaften.
Nicht zuletzt steht der Sport auf der Aufgabenliste des Kultusministeriums. Neben dem Schulsport gehören dazu die Förderung des Leistungs- und des Breitensports in Zusammenarbeit mit Sportverbänden und -vereinen, die Kooperation von Schulen und Sportvereinen sowie die finanzielle Unterstützung beim Bau von Sportstätten.
Das Portal Lehrer-Online Baden-Württemberg
LOBW - mit dieser zentralen Plattform
zum Personalmanagement wurden weitreichende Unterstützungssysteme auf allen Ebenen der Schulverwaltung etabliert. Hier finden Sie alle
Informationen zur Lehrereinstellung in Baden-Württemberg, insbesondere die schulbezogenen Stellenausschreibungen und weitere
Stellenangebote. Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossener Lehramtsausbildung sowie Bewerberinnen und Bewerber für den
Direkteinstieg an beruflichen Schulen können sich mit diesem Verfahren online bewerben. Mit einer komfortablen Datenbankabfrage
können Sie die jeweils ausgeschriebenen Stellen durchsuchen.
Stelleninhaber haben die Möglichkeit Versetzungsanträge und Meldungen zu stellenwirksamen Änderungen online zu stellen.
Die Staatlichen Schulämter in Baden-Württemberg
Die Staatlichen Schulämter tragen
die Personalverantwortung für die Lehrerinnen und Lehrer an Grund-, Haupt-, Real-, Werkreal-, Gemeinschafts- und Sonderschulen.
Zu den Kernaufgaben zählt neben schulaufsichtlichem Handeln, d.h. neben der Dienst- und Fachaufsicht über die Schulleitungen und
Lehrkräfte sowie der Personalversorgung, insbesondere die Unterstützung, Beratung und Begleitung der Schulen. Zum Staatlichen
Schulamt gehört auch die Schulpsychologische Beratungsstelle.
Für die Schulaufsicht über die Gymnasien und Beruflichen Schulen sind die Abteilungen 7 der Regierungspräsidien verantwortlich. Zu Aufgaben der Regierungspräsidien gehört die Fachaufsicht über die zugeordneten Schulen, die Dienstaufsicht über die Schulleiter und Lehrer, die Aufsicht über die Aufgabenerledigung durch die Schulträger sowie die Fachaufsicht über die zugeordneten Staatlichen Schulämter. Dies schließt die Bearbeitung von beamten- und schulrechtlichen Fragen wie z.B. Beschwerden und Widersprüchen von Schülern, Eltern und Lehrern ebenso ein wie die Organisation zahlreicher zentraler Prüfungen und die Gestaltung der Rahmenvorgaben für die schulische Arbeit.
Die Staatlichen Seminare in Baden-Württemberg
Die Staatlichen Seminare für
Didaktik und Lehrerbildung (Kurzbezeichnung: Seminare) sind nichtrechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts. Sie unterstehen
der Aufsicht des Kultusministeriums.
Die Seminare haben die Aufgabe,
- nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen des Kultusministeriums für die jeweiligen Lehrämter in enger Verbindung mit den Ausbildungsschulen auszubilden und an den Lehramtsprüfungen
sowie
- bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte,
- bei der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht und
- im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitätssicherung in der Lehrerbildung mitzuwirken.
Themenportale und Projekte / Dienststellen
In diesen Bereichen finden Sie
Themenportale, größere Projektauftritte und Auftritte von Dienststellen innerhalb der Kultusverwaltung.